Betoninnenrüttler
45€ / Tagesmiete
Der Betoninnenrüttler, auch bekannt als Rüttelflasche oder Flaschenrüttler, ist ein unverzichtbares Baugerät zur Verdichtung von Frischbeton nach dem Einbringen in die Schalung. Durch hochfrequente Vibrationen (Rütteln) entfernt das Gerät eingeschlossene Luft und überschüssiges Wasser aus dem Beton. Das Ergebnis ist ein homogener, dichter und porenfreier Beton mit erhöhter Festigkeit und Langlebigkeit. Er wird manuell in den frischen Beton eingetaucht.
-
Antrieb:Rüttelflasche 230 V
-
Vulkolanmatte:nein
Ein Betoninnenrüttler besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:
- Rüttelflasche (Vibrationskörper): Ein zylindrischer Metallkörper (Stahl, oft gehärtet), in dem sich eine Unwuchtmasse befindet. Diese Unwucht wird durch den Motor in schnelle Rotation versetzt, wodurch die Rüttelflasche hochfrequente Schwingungen erzeugt, die direkt in den Beton übertragen werden.
- Schutzschlauch/Verbindung: Ein flexibler, robuster Schlauch unterschiedlicher Länge (ca. 1 m - 6 m), der die Rüttelflasche mit dem Antriebs- oder Umformerteil verbindet.
- Antriebseinheit:
- Elektrisch (Hochfrequenz): Der Rüttler wird über einen Frequenzumformer (extern oder in den Bediengriff integriert) mit Hochfrequenzstrom versorgt, um eine hohe, konstante Rüttelleistung zu gewährleisten (häufig bei professionellen Geräten).
- Mechanisch/Benzin: Ein flexibler Wellenantrieb, der die Schwingungsfrequenz über eine mechanische Welle von einem externen Benzin- oder Elektromotor zur Rüttelflasche überträgt (oft bei mobilen oder kleineren Geräten).
- Druckluft: Seltener, verwendet Druckluft zur Erzeugung der Vibration.
Die Geräte verfügen oft über einen Thermoschutz zur Vermeidung von Überhitzung und sind für maximale Sicherheit mit FI-Schutzschaltern ausgestattet.
Ideal geeignet für:
- Fundamente und Bodenplatten: Zur Verdichtung großer, horizontaler Betonflächen.
- Wände und Säulen: Einsatz in vertikalen Schalungen, um eine glatte und lunkerfreie Oberfläche zu garantieren.
- Betonfertigteile: Herstellung von Elementen in der Betonfertigteilindustrie mit hohen Anforderungen an Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität.
- Eng bewehrte Bauteile: Modelle mit geringem Flaschendurchmesser eignen sich ideal, um auch in Bereiche mit dichter Bewehrung vorzudringen.
- Brücken- und Tunnelbau: Überall, wo höchstfeste und dauerhafte Betonstrukturen erforderlich sind.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Höhere Betonqualität: Erzeugt einen porenfreien, dichten Beton mit verbesserter Druckfestigkeit und geringerer Anfälligkeit für Risse.
- Bessere Oberfläche: Führt zu glatten, ästhetisch ansprechenden Oberflächen, insbesondere in Sichtbetonbereichen.
- Langlebigkeit des Bauwerks: Gut verdichteter Beton ist resistenter gegen Frost, Feuchtigkeit und chemische Einflüsse, was die Lebensdauer des Bauwerks verlängert.
- Flexibilität: Verschiedene Flaschendurchmesser (z. B. 25 mm - 150 mm) erlauben den Einsatz in dünnen, eng bewehrten Bauteilen bis hin zu massiven Fundamenten.
- Hohe Leistung: Hochfrequenz-Innenrüttler bieten eine konstante Zentrifugalkraft für schnelle und effektive Verdichtung.