Handstampfer
Der Handstampfer ist ein einfaches, aber robustes Handwerkzeug zur manuellen Verdichtung von losem Material. Er dient dazu, kleine Flächen, schwer zugängliche Ecken oder empfindliche Randbereiche zu verdichten, wo motorisierte Verdichtungsgeräte (wie Rüttelplatten oder Vibrationsstampfer) nicht eingesetzt werden können oder zu grob wären. Durch das manuelle Auf- und Abschlagen der schweren Grundplatte wird die erforderliche Verdichtungswirkung erzielt.
-
Antrieb:Manuell
-
Gewicht:10 kg
-
Vulkolanmatte:nein
Der Handstampfer ist primär ein rein mechanisches Werkzeug, das aus zwei Hauptkomponenten besteht:
-
Grundplatte (Stampfplatte): Eine schwere, dicke Metallplatte (meist Stahl, quadratisch oder rechteckig), die die Schlagfläche bildet und das Gewicht für die Verdichtung bereitstellt.
-
Stiel/Griffrohr: Ein langes Stahlrohr, das senkrecht zur Grundplatte angebracht ist und zur Führung und Kraftübertragung dient. Das obere Ende ist meist mit einem T-Griff oder einem Querstab versehen, oft mit rutschfesten, ergonomischen Griffen.
- Pflaster- und Plattenverlegung: Verdichten des Sand- oder Splittbetts unter Pflastersteinen und Gehwegplatten.
- Reparatur kleiner Flächen: Ausbessern von Schlaglöchern in Asphalt oder Verdichten von Reparaturasphalt (Kaltmischgut).
- Graben- und Kabelbau: Wiederverfüllung und Verdichtung von Erdreich in schmalen Gräben rund um Rohre oder Kabel.
- Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau): Vorbereitung des Untergrunds für kleine Gartenwege, Terrassenränder oder Fundamente für Gartenhäuser.
- Setzen von Randsteinen: Gezieltes Einschlagen und Sichern von Randsteinen und Bordsteinen.
- Einsatz an Engstellen: Ideal für Gräben, Fundament-Hinterfüllungen, Ecken, Kanten und unmittelbar neben Mauern, wo Rüttelplatten nicht hinkommen.
- Kosten- und Wartungsarm: Sehr geringer Anschaffungspreis und praktisch keine Wartungskosten (kein Motor, kein Kraftstoff).
- Präzises Arbeiten: Ermöglicht eine sehr gezielte und dosierte Verdichtung, z. B. beim Verlegen von Randsteinen oder Ausbesserungsarbeiten.
- Schonend: Bei empfindlichen Materialien (wie frischem Asphalt oder bestimmten Pflastersteinen) ist die manuelle Kraft oft sanfter als eine schwere Rüttelplatte.
- Einfache Handhabung: Keine Vorkenntnisse oder zusätzliche Ausrüstung (wie Strom/Kraftstoff) erforderlich.